+ Tragfähigkeitsbescheinigung, Businessplan & AVGS

Sandra_Neumaier-Tragfaehigkeitsbescheinigung

🚀 Tragfähigkeitsbescheinigung, Businessplan & AVGS – Was Gründende 2025 wissen müssen


Warum die Tragfähigkeitsprüfung ein Schlüssel zur Gründung ist

Wer sich mit Unterstützung der Agentur für Arbeit selbstständig machen möchte, steht oft vor bürokratischen Begriffen – und einer zentralen Frage:

„Wie bekomme ich eine Tragfähigkeitsbescheinigung – und was muss dafür in meinem Businessplan stehen?“

In diesem Artikel erfährst du, worauf es 2025 ankommt: verständlich, psychologisch fundiert und auf den Punkt.


Was ist eine Tragfähigkeitsbescheinigung?

Die Tragfähigkeitsbescheinigung ist ein Nachweis darüber, dass dein Gründungsvorhaben wirtschaftlich tragfähig ist.

Sie ist erforderlich, wenn du den Gründungszuschuss bei der Agentur für Arbeit beantragen willst.

Ausgestellt wird die Stellungnahme von einer fachkundigen Stelle – z. B.:

  • Industrie- und Handelskammer (IHK)
  • Handwerkskammer (HWK)
  • Banken, Steuerberater oder Unternehmensberater
  • Oder von erfahrenen Gründungsberaterinnen wie mir

Was prüft eine fachkundige Stelle?

Folgende Elemente deines Vorhabens werden bei der Tragfähigkeitsprüfung genau angeschaut:

  • Businessplan: Angebot, Zielgruppe, Marktanalyse, Vertriebsstrategie
  • Finanzplanung: Umsatz, Kosten, Liquidität und Rentabilität – für die kommenden 3 Jahre
  • Kapitalbedarf: Startinvestitionen, Eigenkapital, Fremdkapital
  • Persönliche Eignung: Berufserfahrung, Qualifikationen, Motivation
  • Formalkriterien: Vollständigkeit, innere Logik, Plausibilität der Zahlen

Als fachkundige Stelle bewerte ich deine Unterlagen objektiv, nachvollziehbar und ergebnisoffen – in der Regel innerhalb von 2–4 Werktagen.


AVGS-Coaching oder Tragfähigkeitsprüfung – was brauche ich?

Viele Gründende verwechseln diese beiden Prozesse.

Hier die Unterschiede im Überblick:

AVGS-CoachingTragfähigkeitsprüfung
Du erhältst einen Gutschein für ein GründungscoachingDu reichst Unterlagen zur Beurteilung ein
Ziel: Deine Idee entwickeln, Positionierung & Businessplan erarbeitenZiel: Beurteilung der wirtschaftlichen Tragfähigkeit
Dauer: mehrere WochenDauer: wenige Tage
Finanzierung: komplett gefördert (über AVGS)Finanzierung: in der Regel privat (z. B. 150 € netto)

💡 Tipp: Du kannst beides kombinieren. Viele meiner Klienten nutzen zuerst das AVGS-Coaching und lassen im Anschluss die Tragfähigkeitsprüfung bei mir durchführen.


Diese Unterlagen brauchst du für die Tragfähigkeitsprüfung

Checkliste:

  • ✅ Businessplan (max. 15–20 Seiten)
  • ✅ Finanzplanung (inkl. Umsatz, Kosten, Rentabilität, Liquidität – für 3 Jahre)
  • ✅ Kapitalbedarfsplan & Finanzierungsplan
  • ✅ Lebenslauf (inkl. Nachweise & Zertifikate)
  • ✅ Formular „Fachkundige Stellungnahme“ der Agentur für Arbeit

👉 Wenn du gerade erst beginnst: Die Gründerplattform hilft dir kostenlos beim Aufbau deiner Unterlagen.


Worauf achtet die Agentur für Arbeit?

Die Tragfähigkeitsbescheinigung ist eine Voraussetzung – aber nicht der alleinige Entscheidungsfaktor. Die Agentur prüft zusätzlich:

  • Ist dein Businessplan realistisch?
  • Stimmen Finanzplanung und Annahmen überein?
  • Ist die fachkundige Stellungnahme schlüssig?
  • Erfüllst du die Voraussetzungen für den Gründungszuschuss (z. B. mind. 150 Tage ALG I)?

Mein Tipp: Bereite deine Unterlagen mit maximaler Klarheit vor. Nicht perfekt, sondern prüfbar und begründet.


Was kostet die Tragfähigkeitsprüfung?

Bei mir bekommst du die Tragfähigkeitsprüfung für einen transparenten Festpreis:

💶 150 € netto (zzgl. USt)

inkl. Prüfung deiner Unterlagen, Rückfragen per Mail oder im Kurzgespräch und die schriftliche Stellungnahme per E-Mail


Psychologische Tipps für deinen Businessplan

Du kannst die besten Zahlen haben – aber wenn deine Motivation nicht durchscheint, wirkt der Plan leblos.

Nutze deinen Businessplan, um Vertrauen zu erzeugen:

  • ✍️ Beschreibe ehrlich, warum du gründest – was treibt dich an?
  • 🎯 Zeige deine Zielgruppe – mit konkreten Beispielen
  • 💼 Bring deine Erfahrungen ein – und benenne deine Lücken (das zeigt Reife!)

Ein authentischer, mutiger Plan wirkt stärker als ein Hochglanz-PDF ohne Substanz.


Jetzt: Unterlagen einreichen oder Erstgespräch buchen

Wenn du bereits alles vorbereitet hast, schicke mir deine Unterlagen.

Oder buche ein unverbindliches Erstgespräch – ich unterstütze dich gerne.


Fazit: Gut vorbereitet ist halb gegründet

Die Tragfähigkeitsprüfung ist kein Hindernis, sondern ein sinnvoller Prüfstein auf dem Weg in die Selbstständigkeit.

Mit einem klaren Businessplan, realistischer Finanzplanung und einer fundierten Stellungnahme steht deinem Gründungszuschuss nichts im Weg.

Ich unterstütze dich gerne – klar, strukturiert und auf Augenhöhe.


🔗 Weitere Inhalte für dich: